Roland Klick ist Legende. Klick machte großes, aufwühlendes Publikums-Kino. Trotz seiner Außenseiter-Position im Neuen Deutschen Film der 70er Jahre wurden seine Filme mit sechs Bundesfilmpreisen ausgezeichnet, feierten auch international Erfolge und haben inzwischen den Status von Klassikern erreicht. Filmgrößen wie Quentin Tarantino, Steven Spielberg oder Alejandro Jodorowsky würdigen seine Genre-Meisterschaft und seine filmische Kühnheit, die sich jeder Kategorisierung widersetzt.
Am 4. (und 3.) Juli feiern wir Roland Klicks 82. Geburtstag mit seinen Filmen. Im Anschluss an die Vorstellungen zeigen wir jeweils exklusive Video-Interviews mit dem Regisseur und seinem Hauptdarsteller Charly Wierzejewski.
»Roland Klick versöhnte die brachialeren Reize des Genrekinos mit einer an Antonioni geschulten Sensibilität.«
(Cristina Nord, taz)
Sonderpreis: 9,- € je Vorstellung.
D 1970, 94 min, Buch & Regie: Roland Klick, Kamera: Robert van Ackeren, Musik: Can, Schnitt: Jane Sperr, Ton: Jürgen Koppers, mit Mario Adorf, Anthony Dawson, Marquard Bohm, Mascha Elm Rabben, Sigurd Fitzek, Betty Segal
Die Banditen Sunshine und Kid flüchten nach einem Bankraub in die Geisterstadt Deadlock in der mexikanischen Sierra. Deadlock heißt ein Türschloss, das sich nur von einer Seite öffnen lässt. Der Spielort des Films ist so eine Falle, aus der es kein Entrinnen gibt. Unglaublich ist die Härte dieses Genre-Films, der nicht zuletzt durch die Musik von »The Can« Kult-Status erreicht hat.
Bundesfilmpreis in Gold 1971.
Sa | 03.07. | 19:30 Uhr | nach dem Film: Video-Interview mit Roland Klick |
So | 04.07. | 21:30 Uhr | nach dem Film: Video-Interview mit Roland Klick |
Tickets kaufen bei kinoheld.de
D 1973, 84 min, Buch & Regie: Roland Klick, Kamera: Jost Vacano, Schnitt: Jane Sperr, Musik: Peter Hesslein, Udo Lindenberg, Marius Müller Westernhagen, mit Charly Wierzejewski, Eva Mattes, Michael Degen, Walter Kohut u.a.
Das Leben ist kein Supermarkt! Dies muss auch der 18-jährige Willi erfahren, wenn er sich durch den Hamburger Großstadt-Dschungel schlägt und sich in die Prostituierte Monika verliebt. Eigentlich will er sich der Gesellschaft anpassen, aber er geht daran kaputt.
Die Kombination von realitätsnaher und handwerklich äußerst ansprechender Inszenierung schafft ein exaktes Zeitbild, mit dem Roland Klick den Autorenfilm endlich für ein breiteres Publikum öffnete.
Bundesfilmpreis in Gold 1974.
Sa | 03.07. | 21:30 Uhr | nach dem Film: Video-Interview mit Hauptdarsteller Charly Wierzejewski |
So | 04.07. | 19:30 Uhr | nach dem Film: Video-Interview mit Hauptdarsteller Charly Wierzejewski |
Tickets kaufen bei kinoheld.de
mit freundlicher Unterstützung der filmgalerie 451